onlineSeminar

Arbeitspausen gesund gestalten

Lernen Sie, Pausen gezielt für Ihre Erholung zu nutzen, stärken Sie Ihre Leistungsfähigkeit und fördern Sie Ihre Gesundheit.

Pause

Erholung als Schlüssel zur Leistungsfähigkeit

Wie wir Pausen machen, entscheidet über unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Im beruflichen Alltag sind Pausen unerlässlich, um die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit zu erhalten. Dennoch werden Arbeitspausen häufig als „unnütze“ Zeit betrachtet – oder sogar als Zeichen mangelnder Leistungsbereitschaft. In unserem Online-Seminar „Richtig erholen und Arbeitspausen gesund gestalten“ erfahren Sie, wie Erholung gezielt in den Arbeitsalltag integriert werden kann.

Arbeitspause

Warum gesunde Arbeitspausen so wichtig sind

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von hoher Taktung, permanenter Erreichbarkeit und steigender Komplexität geprägt ist, gerät die Erholung oft in den Hintergrund. Dabei zeigt die Forschung deutlich: Nur wer regelmäßig und richtig pausiert, bleibt langfristig gesund, leistungsfähig und motiviert.

Pausen sind keine Unterbrechung der Arbeit – sie sind ein zentraler Bestandteil davon. Studien aus der Arbeitspsychologie und Neurowissenschaft belegen, dass gezielte Erholungsphasen:

Stress reduzieren,
die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern,
Fehlerhäufigkeit und Unfälle senken,
und zur mentalen Gesundheit beitragen.

Im Leistungssport ist dieses Prinzip selbstverständlich: Erst im Wechselspiel von Belastung und Regeneration entstehen Höchstleistungen. Für die Arbeitswelt gilt dasselbe – und genau hier setzt unser Seminar an.

Seminarziele

Das Online-Seminar vermittelt Ihnen:

wie Sie Ihre individuellen Pausenbedürfnisse erkennen,
warum Pausen mehr als „Nichtstun“ sind,
und wie Sie Erholungszeiten gezielt und wirksam gestalten können.
Arbeitspuase

Inhalte des Seminars (4 UE)

Wissenschaftlicher Hintergrund

Teilnehmende erfahren, unter welchen Bedingungen Pausen tatsächlich erholsam wirken. Die vermittelten Erkenntnisse basieren auf aktuellen psychologischen und neurobiologischen Studien zur Stressregulation und Regeneration.

Innere Stressverstärker erkennen

Viele Menschen tun sich schwer, Pausen einzulegen – oft aus innerem Druck oder überhöhten Leistungsansprüchen. Im Seminar werden diese inneren Haltungen reflektiert und konkrete Ansätze zur Veränderung aufgezeigt.

Körpersignale ernst nehmen

Körperliche und mentale Signale wie Erschöpfung, Konzentrationsmangel oder Gereiztheit sind ernst zu nehmen. Teilnehmende lernen, diese Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.

Gestaltung wirksamer Erholungsphasen

Nicht jede Pause wirkt gleich: je nach Belastung ist eine andere Form der Erholung sinnvoll. Im Seminar werden unterschiedliche Pausenformen vorgestellt – von kurzen Bewegungsimpulsen bis hin zu mentalen Mikro-Erholungen.

Zielgruppe Seminar

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an:

alle Mitarbeitenden, die ihre Pausengewohnheiten reflektieren und verbessern möchten,

sowie Führungskräfte, die das Thema Erholung und Pausenkultur im Team fördern wollen.

Das Seminar eignet sich ideal als Maßnahme im Rahmen Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) oder Ihrer BGF-Zertifizierung.

Ihr Nutzen – warum sich das Seminar lohnt

Erholsame Arbeitspausen sind ein zentraler Baustein für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden im Beruf. Dieses Seminar vermittelt fundiertes Wissen, regt zur Reflexion an und bietet konkrete Handlungsmöglichkeiten

Stärkung der individuellen Erholungskompetenz
Reflexion innerer Barrieren gegenüber Pausen
Verbesserung der Pausenkultur im Unternehmen
Steigerung von Motivation, Konzentration und Gesundheit
Nachhaltiger Wissenstransfer in den Berufsalltag
Seminar

Rahmenbedingungen und Ablauf des Seminars

Gruppengröße: 6-12 Personen (firmenintern)
Termin: nach Vereinbarung und exklusiv für Ihr Unternehmen
Umfang: 4 Unterrichtseinheiten (halbtägig)
Format: in Präsenz oder online über Zoom
Unterlagen: werden digital zur Verfügung gestellt
Kosten: gerne auf Anfrage – abhängig von Gruppengröße

Sie möchten das Seminar in Ihrem Unternehmen anbieten oder haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.